Schmetterlingsventil Installationsumgebung und Wartungsvorsichtsmaßnahmen
Installationsumgebung
Installationsumgebung: Schmetterlingsventile können drinnen oder im Freien verwendet werden, aber in korrosiven Medien und rostanfälligen Situationen verwenden Sie die entsprechende Materialkombination. Besondere Verwendungsbedingungen können im Ventil erfragt werden.
Installationsort: installiert an einem sicheren Ort, der eine sichere Bedienung sowie eine einfache Wartung, Inspektion und Reparatur ermöglicht.
Umgebungstemperatur: -20℃~+70℃, Luftfeuchtigkeit unter 90%RH. Vor der Installation sollte zunächst gemäß dem Schild am Ventil überprüft werden, ob das Ventil den Anforderungen der Arbeitsbedingungen entspricht. Hinweis: Schmetterlingsventile haben nicht die Fähigkeit, hohe Druckunterschiede zu widerstehen. Lassen Sie das Schmetterlingsventil nicht bei hohen Druckunterschieden öffnen oder kontinuierlich fließen.
Vor Ventilinstallation
Vor der Installation entfernen Sie bitte den Schmutz, die oxidierte Skala und andere Ablagerungen in der Rohrleitung. Bei der Installation des Ventils beachten Sie bitte, dass die Fließrichtung des Mediums mit dem Fließrichtungspfeil auf dem Ventilgehäuse übereinstimmen sollte.
Richten Sie die Rohrleitung vor und nach der Mitte aus, machen Sie die Flanschschnittstelle parallel, ziehen Sie die Schrauben gleichmäßig an und achten Sie darauf, dass das pneumatische Schmetterlingsventil keine übermäßige Rohrleitungsspannung am Zylindersteuerventil aufweist.
Wartungsvorschriften
Tägliche Inspektion: Überprüfen Sie auf Undichtigkeiten, ungewöhnliche Geräusche und Vibrationen.
Regelmäßige Inspektion: Ventile und andere Systemkomponenten sollten regelmäßig auf Undichtigkeiten, Korrosion und Blockaden überprüft werden, sowie deren Wartung, Reinigung und Staubentfernung, und Entfernung von Rückständen.
Zerlegungskontrolle: Das Ventil sollte regelmäßig zur Überholung zerlegt werden, Zerlegung und Überholung zur erneuten Spülung der Teile, Entfernung von Fremdkörpern, Flecken und Roststellen, Austausch beschädigter oder stark abgenutzter Dichtungen und Füllstoffe, Korrektur der Dichtflächen, das Ventil muss nach dem hydrostatischen Test erneut überholt werden, nach Bestehen vor erneuter Verwendung.