Die Verwendung eines Flansch-Schieberventils bei der Betriebsregulierung des Heizungssystems.
Hydraulische Fehlausrichtung ist einer der Faktoren, die die Qualität der Wärmeversorgung beeinflussen. Der Betrieb des Heizungssystems führt aufgrund hydraulischer Störungen, die durch die Entfernung von der Wärmequelle oder durch unterschiedliche Nutzer über und unter dem Boden verursacht werden, zu Abkühlung oder Überhitzung und anderen Anomalien. Durch den Einsatz von Ausgleichsventilen zur Regulierung kann der hydraulische Zustand gemäß dem Design erreicht werden, um die Stabilität des Heizungssystems zu gewährleisten.
Einführung
Hydraulische Fehlausrichtung ist einer der Faktoren, die die Qualität der Wärmeversorgung beeinflussen. Mit dem nationalen Schwerpunkt auf Energieeinsparung und Umweltschutz hat die kommunale zentrale Wärmeversorgung in der städtischen Heizung an Bedeutung gewonnen. In den letzten Jahren hat sich die Immobilienbranche rasant entwickelt, und der Heizungsbereich von Wohnvierteln nimmt ebenfalls zu, sodass es nicht ungewöhnlich ist, dass er Hunderttausende von m2 erreicht. Gleichzeitig treten hydraulische Störungen und andere abnormale Phänomene stärker in den Vordergrund. Insbesondere die Umsetzung der Reformpolitik zur Zentralheizungsunterzählerung, die Qualität der Heizung beeinflusst direkt den Lebensstandard der Menschen und die Umsetzung der Gebührenabrechnung, daher muss dem Betrieb und der Regelung des Heizungssystems genügend Aufmerksamkeit geschenkt werden.
1 Heizungssystem Betriebszustandsanalyse
Hydraulische Bedingungen beziehen sich auf den Druck, den Durchfluss und den Differenzdruck im Rohrnetz des Systems. Die hydraulische Balance zeigt sich in der vernünftigen Verteilung des Benutzerdurchflusses. Im Wärmeversorgungsrohrnetz ist Wasser das Wärmeträgermedium, und die vernünftige Verteilung des Durchflusses ist die Grundlage für die Balance der thermischen Bedingungen. Die Berechnung der hydraulischen Arbeitsbedingungen erfolgt im Systemdesign des Benutzerdurchflusses unter den theoretischen Bedingungen, die durch die Rohrleitung und die maximalen Durchflussbeschränkungen bestimmt werden, was zu einer Unstimmigkeit zwischen der Kennzahl des Systemrohrleitungscharakterwiderstands und den Designanforderungen der Kennzahl des Rohrleitungscharakterwiderstands führt, die in dem System selbst inhärent ist. Das Heizsystem ist ein komplexes hydraulisches System, bei dem die hydraulischen Bedingungen zwischen den Schleifen sich gegenseitig beeinflussen und einschränken. Im Betrieb führt jede Änderung des Benutzerdurchflusses zu Änderungen im Durchfluss der anderen Benutzer im System, wodurch der Benutzerdurchfluss neu verteilt wird, sodass der tatsächliche Durchfluss des Benutzers und die berechnete Durchflussmenge nicht übereinstimmen, was zu hydraulischen Störungen führt und das Phänomen von ungleichmäßiger Wärme und Kälte verursacht. Die hydraulische Bedingung des Heizsystems entsteht durch den Schnittpunkt der Ausgangsdruck-Arbeitskurve der Pumpe und der Kennlinie des externen Netzwerks. Das Wasserdruckdiagramm des Heizsystems ist eine theoretische Darstellung der externen Netzwerkdruckbedingungen für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb des Systems und die Bestimmung des optimalen Betriebspunkts. Beim Betrieb des Heizsystems, aufgrund der relativ sanften Kennlinie der Umwälzwasserpumpe, ist der Gesamtdruckabfall sehr gering, und die Kennlinie des externen Netzwerks muss eingehalten werden. Daher basiert der Anpassungsprozess der hydraulischen Bedingung im Betrieb im Wesentlichen auf dem Systemdruckdiagramm, gemäß der Berechnung des Benutzerdurchflusses der Verteilung des Wärmeträgermediums. Das heißt, es werden hydraulische Ausgleichseinrichtungen eingerichtet, um den überschüssigen Kapitaldruck am nahen Ende des Heizsystems zu überwinden, den Widerstand am nahen Ende zu erhöhen, um den Betrieb des Wasserdruckdiagramms des Systems und die Bildung der hydraulischen Arbeitsbedingung des Wasserdruckdiagramms nahezubringen. Auf diese Weise wird mit den Designanforderungen der Kennzahl des Rohrleitungscharakterwiderstands der gleiche Wert erreicht, der Systembetriebsdurchfluss und der Gesamtdurchfluss des Designs gleich, der Endbenutzerdurchfluss erreicht die Berechnung des Durchflusses, die Verteilung ist gleichmäßig und vernünftig, die Realisierung der hydraulischen Balance des Heizsystems zur Erreichung des sicheren und zuverlässigen Betriebs, der hydraulischen Stabilität und der Heizqualitätszwecke.
2 Heizungssystem hydraulische Störungsanalyse
Heizungssystem hydraulische Störung ist ein häufiges Problem. Die Hauptgründe liegen darin: Erstens ist die hydraulische Berechnung des Heizungsnetzes nicht genau, es wird nur der ungünstigste Punkt (normalerweise am Ende des Systems) beachtet, der den Kopf verwenden muss, und andere Punkte des Kopfes sind immer größer als der berechnete Wert, je näher am Standort der Wärmequelle der Kopf der Position des Kopfes des Kopfes des Kopfes des Kopfes des Kopfes des Kopfes des Kopfes des Kopfes des Kopfes. Und die Schleife selbst hat keine unabhängige hydraulische Einstellungsfunktion, es muss eine Durchflussverteilungsabweichung vom Entwurfszustand geben, was zu Benutzerhydraulikstörungen führt (normalerweise in der Nähe der Überhitzung am Ende, das entfernte Ende ist nicht heiß). Zweitens, bei vernünftigem Systemdesign ist die Pumpenauswahl zu groß, der Betrieb des Durchflusses weicht vom Entwurfszustand ab (großer Durchfluss kleiner Temperaturunterschied), was ebenfalls zu hydraulischen Störungen des Systems führt. Drittens nimmt die Anzahl der neuen Benutzer und die Erweiterung des Heizungsnetzes zu, aber die Kalibrierung wird nicht rechtzeitig umgestellt, sondern nur die Pumpe ausgetauscht (den Durchfluss und den Kopf der Pumpe erhöhen), um den Betrieb und das Management des Systems komplexer zu gestalten, was zu neuen hydraulischen Störungen führt. Normalerweise werden große Durchfluss- und Hochkopfpumpen eingerichtet, die einen großen Durchfluss mit kleinem Temperaturunterschied verwenden, und auf diese Weise kann das hydraulische Ungleichgewichtsphänomen nicht gelöst werden. Laut relevanten Informationen wird der Betrieb des Systems mit großem Durchfluss und kleinem Temperaturunterschied die Investition um mehr als 20% erhöhen, 15% -20% der Wärmeenergie verbrauchen und mehr als 30% des Stromverbrauchs verursachen.
3 Balance-Ventile zur Regelung von hydraulischen Störungen im Heizungssystem
Bei der Einführung des Mundstücks des Rohrabschnitts zur Installation von Drossel- oder Absperrvorrichtungen wie Absperrventilen, wird der Widerstand des ausgeglichenen Rohrsystems reguliert und der Durchfluss gesteuert, um den Restdruck des Benutzersystems zu beseitigen. Der Nachteil ist jedoch, dass der Durchmesser der Drosselplatte gemäß den Konstruktionsbedingungen berechnet wird. Bei Änderungen der Wärmebelastung ist es erforderlich, die Drosselplatte neu zu berechnen und auszutauschen. Darüber hinaus ist der Durchmesser der Drosselplatte zu klein und leicht verstopft.
Ähnlich haben Absperrschieber und Absperrschieber eine schlechte Regelleistung, im Wesentlichen nur als Absperrventil geeignet.
Besonders nach der Implementierung von Haushaltsmessmaßnahmen, wenn sich die Ventilöffnung des Benutzersystems ändert, aufgrund der Drossel- oder Plattenöffnung und anderer festgelegter Durchflussregelungen, wird die Umverteilung des Durchflusses zu neuen Wasserstörungen führen, die nach dem Phänomen entstehen, die Notwendigkeit einer Neuberechnung der Einstellung, Verzögerung der Aktion, operationale Komplexität, schlechte Flexibilität.
Im Einführungsteil des Mundstückschnitts zur Installation von Ausgleichsventilen, selbsttätigen Durchflussregelventilen und selbsttätigen Differenzdruckregelventilen usw. ist deren hoher Automatisierungsgrad, Flexibilität und Agilität hervorzuheben. Der inländische Einsatz in den letzten Jahren war effektiv. Ausgleichsventile, selbsttätige Durchflussregelventile und selbsttätige Differenzdruckregelventile gehören zur Kategorie der Regelventile. Das Kerngerät dieser Regulierungseinrichtungen ist der Ventilkörper, das Regulierungsprinzip besteht darin, den Spulenhub zu ändern, um den Drosselbereich und den Ventilwiderstand zu ändern, um den Durchfluss durch das Ventil zu regulieren, den Durchflusswiderstand durch das Ventil zu ändern, ohne externe Stromversorgung automatisch den Durchflussausgleich des Systems zu realisieren, um den Zweck der Regelung und Steuerung des Durchflusses zu erreichen. Das Ausgleichsventil ist in der Regelung der Öffnung eingestellt, der Betrieb seiner Öffnung ändert sich nicht mit der Durchflussrate; das selbsttätige Durchflussregelventil ist in der Regelung des Durchflusses durch sich selbst eingestellt, der Betrieb seiner Öffnung ändert sich mit der Durchflussrate und ändert sich automatisch, so dass der Durchfluss durch sich selbst aufrechterhalten bleibt eine grundlegende Konstanz; das selbsttätige Differenzdruckregelventil ist in der Regelung des Druckunterschieds zwischen den beiden Druckpunkten eingestellt, der Betrieb der Öffnung ändert sich mit dem Druckunterschied und ändert sich automatisch, kann die beiden Druckpunkte automatisch ändern. Während des Betriebs ändert sich der Öffnungsgrad automatisch mit der Änderung des Druckunterschieds, was den Druckunterschied zwischen den beiden Druckmesspunkten im Wesentlichen konstant halten kann. Im Vergleich zu Drosselplatten und anderen Regulierungseinrichtungen weist das Ausgleichsventil lineare Durchflusseigenschaften auf, d. h. bei konstantem Druckunterschied zwischen dem Ventil vor und nach dem Durchfluss und der Öffnung war linear; genaue Öffnungsanzeige; Öffnungssicherungsvorrichtung, nicht autorisiertes Personal kann die Öffnung nicht ändern; der Ventilkörper hat zwei Druckmesslöcher und intelligente Instrumentierung mit einem Schlauchanschluss, mit dem Sie den Druckunterschied und den Durchfluss vor und nach dem Ventil leicht anzeigen können.
3.3 Heizungssystembetriebsregelung, die zentrale Regelung des Systemflusses ändert sich nicht, da der Systemfluss nicht verändert wird, ändert sich der Differenzdruck des Rohrnetzes nicht, und somit ändern sich die Öffnungen des Ausgleichsventils, des selbsttätigen Durchflussregelventils und des selbsttätigen Differenzdruckregelventils nicht, die Verteilung des Netzwerkflusses ändert sich ebenfalls nicht, daher kann ausgewählt werden. Aber um zuerst das Durchflussregelventil oder das Ausgleichsventil auszuwählen, sollte beispielsweise das Ausgleichsventil für die Regulierungsmenge verwendet werden. Für den Benutzer zur Änderung des autonomen Regelungsdurchflusses, weil sein Innensystem mehr als ein gemeinsamer Steigstrang des Zweirohrsystems ist. Daher, wenn das gemeinsame Steigstrang-Einlassausgleichsventil installiert ist, kann durch mehrere Aktionen des Benutzertemperaturregelventils unterschiedliche Benutzeranforderungen an die Raumtemperatur erfüllt werden, und somit kann das Ausgleichsventil ausgewählt werden. Wenn das gemeinsame Steigstrang-Einlassselbsttätige Differenzdruckregelventil installiert ist, kann der Differenzdruck des gemeinsamen Steigstrangs konstant gehalten werden, was dazu beiträgt, dass das Temperaturregelventil den Durchfluss der Heizkörperregelung steuern kann, daher hat die Auswahl des selbsttätigen Differenzdruckregelventils die besten Ergebnisse. Da die unabhängige Einstellung des Benutzers das Rohrnetzfluss ebenfalls verändert, sind die Rohrnetzabzweigungen auch für die Installation des selbsttätigen Differenzdruckregelventils geeignet.
1. Heizungs- und Klimaanlagen
2. Hydraulische Systeme
3. Industrielle Prozesse
4. Wasserversorgungssysteme
Eine Einheit des Heizungssystem-Renovierungsprozesses installierte Ausgleichsventil, nach mehreren Heizsaisonen Betriebsergebnisse zeigen, dass die Installation des Ausgleichsventils eine gute Lösung für das hydraulische Ungleichgewicht des Systems sein kann, die Qualität der Heizung verbessern und gute Energieeffizienz und wirtschaftliche Vorteile erzielen kann. Der Betriebsvergleich ist in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1: Vergleich der Abweichung des Durchflusses des installierten Ausgleichsventils in einem Wohnviertel
Balanceventil zur Regelung der Verwendung von Heizsystemen
Die Daten zeigen, dass das Fernwärmenetz mit Ausgleichsventilen ausgestattet ist, sodass die Durchflussverteilung in jedem Zweigsystem den berechneten Durchfluss des Designs erreichen kann. Seit vielen Jahren wurde die Innentemperatur der Heizungsbenutzer nicht auf über 18 ℃ eingestellt. Im System gibt es Über- und Unterströmungsbereiche, deren Durchfluss auf den berechneten Wert des Endbenutzers eingestellt werden kann, um lokale Überhitzungs- und Unterkühlungsphänomene zu lösen und die Heizwirkung zu stabilisieren. Einige Benutzer haben aufgrund privater Modifikationen der Rohrleitung einen zu großen Widerstandsteil, der durch die Durchflussverteilung der Ausgleichsventile ausgeglichen werden kann, um auch den berechneten Durchfluss zu erreichen.
5 Balanceventile zur Erfahrung der Betriebsregelung des Heizungssystems
① Das Phänomen der ungleichmäßigen Wärme wird beseitigt, die Qualität der Wärmeversorgung ist garantiert, die Beschwerderate der Benutzer wird reduziert. ② Die Leistungsfähigkeit der Wärmequelle wird voll ausgeschöpft. ③ Der Zweck der Energieeinsparung bei der Betriebsregelung wird erreicht. ④ Sicherstellen, dass die Umwälzwasserpumpen im Hochleistungsbereich laufen.
6 Schlussfolgerung
Die Anwendung des Ausgleichsventils im Heizungssystem realisiert den hydraulischen Ausgleich des Heizungssystems und erreicht den Zweck eines sicheren und zuverlässigen Betriebs, hydraulischer Stabilität und Heizqualität. Aufgrund der Verbreitung großer Durchmesser von Innenheizungssystem-Eintrittsrohren in einem einzelnen Gebäude ist die Anwendung eines Ausgleichsventils zur Regelung des Heizungsrohrnetzsystems ein notwendiges Mittel zum hydraulischen Ausgleich des Rohrnetzsystems. Ebenso ist aus der Anwendung der Praxis in Wohnvierteln das städtische Heizungssystem der ersten Ebene des Standorts auch eine der Methoden zur Erreichung des hydraulischen Gleichgewichts. Die vernünftige Anordnung von Schleifen und die Auswahl von Rohrdurchmessern nach dem Prinzip des hydraulischen Gleichgewichts ist ein vollständiges Konzept zur Realisierung des statischen Gleichgewichts des Systems. Die hydraulische Balance des Heizungssystems spart Energie um 15-20%, und die Anwendung der hydraulischen Balance-Technologie ist ein effektiver Weg, den Status quo des Heizungssystems zu verbessern und die energetische Sanierung zu fördern, was bedeutende wirtschaftliche und soziale Vorteile hat.